
Kongresspaket
Schön, dass du da bist. Hier findest du alle Kongressbeiträge als Video- und Audiodatei. Die Dateien stehen dir hier für die nächsten 6 Monate zur Verfügung. Du möchtest die Audios lieber unterwegs anhören? Dann lade dir diese einfach lokal herunter und speichere diese auf ein Gerät deiner Wahl.
Wir wünschen dir viel Freude mit der Fülle an Informationen und Inspirationen.
1. KONGRESSTAG - MITTWOCH 14. APRIL

Dr. Armin Pfannenschwarz und Prof. Dr. Jeanine von Stehlik
Über den Kongressbeitrag:
Mut zum Female Founder – fachlich fundiert mit einem Bachelor oder Master Entrepreneurship
„If you have a lemon, make lemonade“ schrieb Dale Carnegie – die wohl prägnanteste Metapher, den Geist des Unternehmertums zu beschreiben.
Und doch aussagt dieser Satz nicht die ganze Wahrheit. Denn zwischen der Zitrone und der Limonade liegt ein weiter Weg.
Ladies, in unserem Talk erfahren Sie, wie dieser Weg mit Hilfe von Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Praxis erfolgreich begangen werden kann und natürlich wie wir an der DHBW in den Studiengängen des Entrepreneurships dies ganze Wissen und die Erfahrungen in einer dualen Ausbildung umsetzen.
Sie sind sehr willkommen!
Studiengänge zur Qualifizierung von Unternehmerinnen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg:
Im Bachelorstudiengang „Unternehmertum" an der DHBW Karlsruhe werden Gründer*innen, Nachfolger*innen und Intrapreneurs intensiv qualifiziert für ihre grundlegenden Aufgaben und Verantwortungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In 7 Semestern werden praxisintegriert unternehmerische Analyse, Planung und Innovation gelehrt und unmittelbar auf das eigene Unternehmen angewandt. Darüber hinaus ist die Persönlichkeitsentwicklung besonders im Bereich der Mitarbeiter- und Unternehmensführung Bestandteil des Curriculums.
Im Masterprogramm „Entrepreneurship" am CAS der DHBW in Heilbronn fokussiert das praxisintegrierte Intensivstudium auf Innovations- und Wachstumsprojekte in Startups und Scaleups. Entrepreneurs, Familypreneurs, Intrapreneurs und Socialpreneurs erwerben hier im akademischen Umfeld Methoden und Skills, um anspruchsvolle Gründungsprojekte im eigenen oder großen Unternehmen zu lancieren und zu führen. Durch Wahlmodule aus nahezu allen Studiengängen des CAS wird hier höchste Profilschärfung, Flexibilität (auch zeitlich) und Anpassung auf persönliche und berufliche Bedürfnisse gewährleistet. Die Entwicklung zur Unternehmerpersönlichkeit wird in gesonderten Seminaren des CAS sowie originären Inhalten des Studiengangs Entrepreneurship gezielt vorangetrieben.
Beide Studiengänge werden von erfolgreichen Unternehmer*innen stets weiterentwickelt und gelehrt und ermöglichen somit einen aktuellen und realitätsnahen Wissens- und Erfahrungstransfer.
Über Prof. Dr. Jeanine von Stehlik:
Prof. Dr. Jeanine von Stehlik, MBA ist mit Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz Studiengangsleitung des Studiengangs Unternehmertum an der DHBW in Karlsruhe und Wissenschaftliche Leiterin des Masterstudiengangs Entrepreneurship am CAS der DHBW in Heilbronn.
Professorin von Stehlik studierte Rechtswissenschaften und International Executive MBA General Management, bevor sie in Jura promovierte und als Unternehmerin dreier Start-Ups avancierte. Die Schwerpunkte ihrer Lehre und Forschung sind u.a. Leadership, Strategie, kennzahlenbasierte Unternehmensführung, Corporate Social Responsibility und PersonalBranding/Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist gewähltes Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der DHBW und ist ferner als Unternehmensberaterin und Personal/Business Coach tätig.
Über Armin Pfannenschwarz:
Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz gründete und leitet den Studiengang Unternehmertum an der DHBW Karlsruhe sowie ist Wissenschaftlicher Leiter des Masterstudiengangs Entrepreneurship am CAS der DHBW Heilbronn.
Professor Pfannenschwarz studierte Betriebswirtschaft und Wirtschaftsphilosophie bevor er zum Thema "Nachfolge und Nicht-Nachfolge im Familienunternehmen“ promovierte. Er war erfolgreicher Gesellschafter und Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Automobilzulieferer und ist Experte in Familienunternehmen und Nachfolge, Strategie, Innovation, Unternehmensentwicklung und Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Er ist prämiert mit mehreren akademischen Lehr-Auszeichnungen (z.B. Weiterbildungs-Innovationspreis 2011, Landeslehrpreis 2013 des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg, etc.) und ist zudem tätig als Unternehmensberater und Personal/Business Coach.

Dr. Friedrich Georg Hoepfner
Über den Kongressbeitrag:
Zusammenarbeit mit Business Angels oder wie angle ich mir einen Investor?
Die Bedeutung von Business Angels ist für Startups in der Frühphase sehr wichtig. Herr Dr. Hoepfner und Artjom Pusch werden von von Ihren Erfahrungen als Investoren und der Zusammenarbeit mit Startups berichten, und was Gründerteams beachten müssen, um Investoren zu gewinnen.
Business Angels sind für Startups sehr wichtig, denn meist sind sie die ersten Geldgeber von Gründern, damit diese Ihre Geschäftsidee verwirklichen können. Jedoch wird ein guter Business Angel Startups nicht nur mit Kapital unterstützen, sondern auch mit Management-Erfahrung und Business-Kontakten beratend zur Seite stehen. Business Angels sind in der Regel wirtschaftlich unabhängig, investieren Ihr eigenes Kapital und verfügen in der Regel über große Erfahrung im Geschäftsleben.
Über Dr. Friedrich Georg Hoepfner:
Dr. Friedrich Georg Hoepfner studierte Betriebswirtschaft, Psychologie und Brauwissenschaft. Nach ersten Erfahrungen mit verschiedenen Firmengründungen trat er ins väterliche Brauereiunternehmen ein, das er seit 1990 in der 6. Generation leitete. Nach dem Verkauf der Brauerei an die Brau Holding International konzentrierte sich die verbleibende Firma Hoepfner Bräu auf Immobilienentwicklung und Beteiligungen.
Als Unternehmensgründer und Business-Angel war Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Aufbau von fast 100 jungen Firmen in verschiedenen Branchen beteiligt. Branchenschwerpunkte sind heute Medizin technik, Internet, künstliche Intelligenz, Fotografie, Energietechnik und Messgeräte.
Sein Interesse gilt der Strategie und sein Augenmerk dem Tempo, das das junge Unternehmen auf nimmt. Hoepfner\Strategie arbeitet dementsprechend auch daran, als Berater den Zielerreichungs grad von Firmen in Umbruch-Situationen zu verbessern und Führungskräfte bei ihren Kernaufgaben zu unterstützen. Die Start-up-Beteiligungen werden heute in der Hoepfner Hi-Tech Beteiligungsgesell schaft mbH gebündelt. Diese Firma ist BAND-zertifizierter Business Angel.
Hoepfner war Business Angel des Jahres 2011, Lead Investor als Partner der KfW und des Europäi schen Investitionsfonds, Initiator des CyberForum e.V. (heute Mitglied des Kuratoriums), ist Vorstand der Start Angels Zürich und der Hoepfner Stiftung sowie Mitglied verschiedener Unternehmensbeiräte und der Regionalkonferenz der Technologieregion Karlsruhe.
Zu seinen Veröffentlichungen gehören verschiedene betriebswirtschaftliche Publikationen und das Buch „Chancen für Unternehmer – Neue Ideen am Markt durchsetzen“ (auch als eBook) und Aufsätze über Gründerförderung, Business-Pläne, strategische Due Diligence, Firmenkultur, nachhaltige Ge schäftspolitik und strategische Optionen für Hi-Tech Firmen sowie Beiträge in den Handbüchern für Business Angels.
Über Artjom Pusch:
Artjom Pusch ist Prokurist der Hoepfner HI-TECH Beteiligungsgesellschaft. Dabei evaluieren Herr Dr. Hoepfner und Herr Pusch Startups, investieren in diese und begleiten Gründerteams auf Ihrem Weg. Die Beteiligungsgesellschaft investiert in Startups in der frühen Phase, die bereits über ein Produkt verfügen, ein gutes Gründerteam haben und spannende Märkte angehen.
Als Wirtschaftsingenieur hatte Herr Pusch erste Berufsstationen in der Automobilindustrie, bevor er in die "Startupszene" wechselte. Er war als Gründer und Geschäftsführer mehrerer Startups tätig, u.a. von www.therap.io (welches an eine Software-Firma aus dem Gesundheitsbereich verkauft wurde) und von 3G Proxy - Worlds Largest Mobile Proxy Testing Solution, einem Anbieter von mobilen Proxies- und VPN-Lösungen.

K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro 2
Über den Kongressbeitrag:
K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und Perfekt Futur - Zentrum für kreative Gründungen
Neben Workshops und Seminaren rund um aktuelle Themen, gehören zum K3 auch Formate wie das Kreative Speeddating, bei welchem kreative Dienstleister*innen auf potentielle Auftraggeber*innen treffen, die Creative Weibs – dem Netzwerktreffen für kreative Gründerinnen, 7x7 dem Unterhaltungsformat, in welchem sich Kultur- und Kreativschaffende auf der Tollhausbühne dem Publikum präsentieren, der Pop-up-Store, welcher Kreativschaffenden einmal jährlich eine Präsentations- und Verkaufsfläche bietet, bizplay – ein Kongress rund um das Thema Gamification mit internationaler Ausstrahlung und den KreativStart Kongress, der mit seiner Ausrichtung speziell für die Kultur- und Kreativschaffenden im süddeutschen Raum einzigartig ist. – jeweils Bilder der Veranstaltungen einblenden.
Ein ganz besonderes Format stellt die Veranstaltungsreihe CreativeWeibs dar, das erste Veranstaltungsformat in Karlsruhe für Gründerinnen und Unternehmerinnen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Bereits seit Oktober 2019 läuft die Veranstaltungsreihe des K3-Büros nun schon erfolgreich mehrmals im Jahr.
Wer sich bisher noch nicht richtig getraut hat oder sich schon selbstständig gemacht hat und Anschluss und Erfahrungsaustausch sucht, der ist bei Creative WEIBS genau richtig. Neben spannenden und inspirierenden Vorträgen stehen vor allem der gegenseitige Austausch und das Netzwerken im Vordergrund.
Das K3- Büro betreibt außerdem das K3-Portal für die Kultur- und Kreativwirtschaft, welches News, Veranstaltungshinweise und Infos zu Wettbewerben und Förderungen rund um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft bietet, sowie eine kostenfreie Jobbörse und unterschiedliche Raumangebote wie Büroflächen, Atelierräume, aber auch eine Übersicht der Coworking Spaces und mietbaren Seminar- und Veranstaltungsräume in Karlsruhe.
Kultur- und Kreativschaffende aus Karlsruhe können sich kostenfrei online registrieren und ein Profil anlegen, welches öffentlich sichtbar ist. Somit haben Kultur- und Kreativschaffende die Möglichkeit, sich, ihre Dienstleistungen und Produkte vorzustellen und neue Partner und Kunden zu gewinnen, sowie sich branchenübergreifend zu vernetzen. Gleichzeitig bietet das Portal einen guten Überblick über die Akteure der verschiedenen Branchen und deren vielfältige Aktivitäten in Karlsruhe.
Das K³-Büro betreut außerdem die Gründer*innen des Perfekt Futur – einem Gründerzentrum speziell für die Kultur- und Kreativschaffenden auf dem Kreativpark Alter Schlachthof in Karlsruhe.
Im April 2013 eröffnete das Perfekt Futur in der 1927 ursprünglich als Schweinemarkthalle erbauten Halle seine Pforten. Wo einst Schweine ihre Abnehmer fanden, stehen heute 68 Seefrachtcontainer über- und nebeneinander. In der sanierten und komplett umgestalteten alten Schweinemarkthalle dienen sie als Büroräume für Gründerfirmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Die rund 30 Mieter*innen gehen mit ihren kreativen Gründungsideen in Einzel-, Zweier- oder Dreiercontainern an den Start und kommen aus unterschiedlichen Feldern der Kultur- und Kreativwirtschaft. Schwerpunkte sind bislang die Bereiche Design, Medien, Werbung, Mode, Software und Games. Eine inhaltliche Begrenzung innerhalb der Kreativbranchen gibt es aber nicht.
Das Kreativzentrum bietet kostengünstige Büros in einer spannenden und inspirierenden Atmosphäre. Die kleinen und mittleren abgeschlossenen Arbeitseinheiten bilden allen Nutzer*innen die Möglichkeiten zur individuellen und wandelbaren Gestaltung ihres Arbeitsplatzes.
Um Teil der Gemeinschaft und Mieter*in einer der Container zu werden, braucht es eine innovative Idee, sowie ein aussagekräftiges und geschäftsfähiges Konzept. Außerdem muss der Firmensitz in Karlsruhe liegen und das Unternehmen darf nicht älter als drei Jahre sein.
Seit dem Bestehen des Perfekt Futur haben sich über 350 Firmen beworben. Bis 2022 konnten rund 130 Firmen ihr Büro hier beziehen.
Im Rahmen des Beitrages kommen folgende aktuelle und ehemalige Gründerinnen des Perfekt Futurs zu Wort.
Daria Morosow ist die Gründerin der Influencer Marketing Agentur all green studios, die naturverbundene InfluencerInnen betreut und Unternehmen bei ihren Influencer Marketing Aktivitäten unterstützt.
Wir sind die Gestaltungsfreunde – Werbeagentur für Print, Web und Markenführung.
Sarah Nagel ist Mitbegründerin der Karlsruher Kommunikationsagentur MINDING GAPS. Ihr maßgeschneiderter Content für Unternehmen macht sichtbar, überzeugt und verkauft.
Kurzbeschreibung 2-3 Sätze zur Person/Firma
Über das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe:
Seit 2011 ist das K³ Kultur- und Kreativwirtschafts -Büro Karlsruhe erster Ansprechpartner für Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe. Das K³-Büro ist ein gemeinsames Büro des Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt, sowie der Wirtschaftsförderung und in dieser Konstellation einzigartig in Deutschland. Gerade in dieser ämterübergreifenden Zusammenarbeit liegt der Erfolg als Anlaufstelle, da sich das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft genau an dieser Schnittstelle zwischen Kultur- und Wirtschaft bewegt und sich so alle in diesem Feld angesprochen und abgeholt fühlen.
Die Hauptaufgaben umfassen nicht nur beratende Tätigkeiten bei der Unternehmensentwicklung, sondern auch in der Entwicklung und Durchführung unterschiedlicher Formate rund um das Thema Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese sollen Kreative stärken und informieren, Netzwerke auf- und ausbauen und Know-how vermitteln